ECOCERT

ECOCERT ist ein internationaler, unabhängiger Kontrollverband mit Sitz in Frankreich. Er kontrolliert und zertifiziert weltweit Lebensmittelsicherheit sowie Produkte des ökologischen Landbaus und Produkte in anderen Bereichen ökologischer Erzeugnisse.

ECOCERT ist 1991 als eigenständige Kontrollorganisation aus dem französischen Herstellerverband A.C.A.B. (Association des Conseillers en Agriculture Biologique), einem 1978 gegründet Herstellerverband des ökologischen Landbaus, ausgegliedert worden. Seit 1992 hat ECOCERT die staatliche Unterstützung in Frankreich, gefolgt 1992 von Belgien, sowie Deutschland und Portugal im Jahr 1995.

Grundlegende Aufgabe von ECOCERT ist es, die strenge Einhaltung vorgegebener bzw. gewählter Standards zu prüfen und zu bescheinigen.

In Deutschland ist ECOCERT Deutschland eine durch die zuständigen Behörden bundesweit zugelassene Kontrollstelle für den ökologischen Landbau und Partner der ökologischen Landbauverbände (Bioland, Naturland, Demeter etc.)

ECOCERT führt unter anderem Kontrollen durch in den Bereichen

•    ökologischer Landbau

•    Bio- und Naturkosmetik (ECOCERT und COSMOS)

•    Öko-Textilien (GOTS, ECOCERT)

•    natürliche Wasch- und Reinigungsmittel

•    Fair Trade (ECOCERT)

•    Lebensmittelsicherheit (GLOBALGAP, IFS/BRC, HACCP...)

•    Systemzertifizierungen (GLOBAL.G.A.P , ISO 9001, ISO 140011, ISO 22000, OHSAS 18001, EMAS, CO2-Bilanzen, Forstwirtschaft PEFC).

Seit 2002 prüft ECOCERT Kosmetikprodukte auf ihre ökologische Qualität und hat dafür zwei Labels mit eigenen Kriterien entwickelt: Das Label für "Biologische Kosmetik" kennzeichnet Produkte, bei denen mindestens 95 Prozent der gesamten Inhaltsstoffe natürlichen Ursprungs sind und mindestens 95 Prozent der gesamten pflanzlichen Inhaltsstoffe aus biologischem Anbau stammen.

Das Label "Naturkosmetik" wird für Produkte eingesetzt, bei denen mindestens 95 Prozent der gesamten Inhaltsstoffe natürlichen Ursprungs sind und mindestens 50 Prozent der eingesetzten pflanzlichen Inhaltstoffe aus biologischem Anbau stammen.

Insgesamt muss bei Naturkosmetik ein Mindestanteil von 5% und bei Biokosmetik von 10% Bio-zertifizierter Inhaltsstoffe im Produkt vorhanden sein.

2007 hat ECOCERT einen eigenen Standard für Fair Trade, Solidarität und Verantwortung (Equitable, Solidaire, Responsable -  ESR) entwickelt, der seit 2013 auch Nord/Nord Handelspartnerschaften berücksichtigt. Voraussetzung für die Zertifizierung ist eine vorausgehende Bio- oder ökologische Produkt-Zertifizierung. Nur Bioprodukte können auch das ECOCERT Fair Trade Siegel erhalten.

ECOCERT richtet sich als Kontrollverband hauptsächlich an die Bewertung von betrieblichem Umwelt-und Gesundheitsmanagement, letzteres im Bereich der Lebensmittelsicherheit. Im Rahmen von Fair Trade-Zertifizierungen sind ebenfalls soziale und faire Unternehmensverantwortung und Unternehmenshandeln berücksichtigt.

Die Zertifizierungen schließen die entsprechenden Verantwortlichkeiten entlang der gesamten Lieferkette mit ein, das heißt das Management ökologischer, sozial und gesellschaftlich verantwortlicher Einkaufsrichtlinien sowie Anforderungen klar definierter Zertifizierungsinstrumente und Gütezeichen. ECOCERT richtet sich als Kontrollverband hauptsächlich an die Bewertung von betrieblichem Umwelt-und Gesundheitsmanagement, letzteres im Bereich der Lebensmittelsicherheit. Im Rahmen von Fair Trade-Zertifizierungen sind ebenfalls soziale und faire Unternehmensverantwortung und Unternehmenshandeln berücksichtigt. Im Rahmen der Überprüfung und Vergabe von Gütezeichen trägt die Arbeit von ECOCERT insgesamt zur Förderung eines nachhaltigen Konsums bei.

Kontakt

Kontakt

Ecocert IMO GmbH

Kontrollstellencode: DE-ÖKO-005

Mitglied der ECOCERT Gruppe

Max-Stromeyer-Strasse 57
78467 Konstanz

+49 (0)7531 813 01 0

imod(at)imo-control(dot)de

www.imo.ch