Wanderbares Deutschland

Qualitätsgastgeber

Vergeben in: Deutschland
Vergeben von: Deutscher Wanderverband Service GmbH
Kategorie: Tourismus und Mobilität
Produkte:
Unterkünfte und Gastronomie
Anzahl der belabelten Produkte: Ca. 1.600
Label-Info: Wanderbares Deutschland Qualitätsgastgeber
  • Besonders empfehlenswert
  • Anspruch
    Die Vergabekriterien gehen deutlich über das gesetzlich Vorgeschriebene hinaus.
    Die Kriterien des Labels werden anhand neuerer Erkenntnisse und Standards überarbeitet.
    Die Kriterien des Labels sind geeignet, relevante Verbesserungen im Bereich des Labels zu ermöglichen (ökologische, gesundheitliche, soziale, technische, kulturelle Ansprüche etc.).
  • Unabhängigkeit
    Die Kriterienentwicklung erfolgt unter Hinzuziehung vom Zeichennehmer weitgehend unabhängiger und kompetenter Stellen.
    Zeichengeber, Zeichennehmer und Prüfer sind jeweils rechtlich und wirtschaftlich weitgehend voneinander unabhängig.
    Die Einhaltung der Vergabekriterien wird von unabhängiger und eindeutig identifizierbarer Stelle kontrolliert.
  • Kontrolle
    Eindeutige, nachprüfbare Vergabekriterien mit klarem Bezug sind vorhanden.
    Die Einhaltung der Vergabekriterien wird umfassend kontrolliert. Wenn die Labelvergabe befristet ist, werden Fristverlängerungen nur nach einer erneuten Kontrolle der Einhaltung der Vergabekriterien erteilt.
    Bei Verstößen gegen die Vergabekriterien wird eine Nachbesserung innerhalb einer angemessenen, überschaubaren Frist eingefordert, gegebenenfalls erfolgen weitere Sanktionen bis zum Entzug des Labels.
  • Transparenz
    Zielsetzung und Trägerschaft sind in öffentlich zugänglichem Informationsmaterial erläutert.
    Vergabekriterien, Vergabeverfahren und Kontrollverfahren sind für Verbraucher verständlich und nachvollziehbar dokumentiert und veröffentlicht und kostenlos zugänglich.
    Das Bildzeichen des Labels ist so gestaltet, dass es nicht mit einem anderen Zeichen verwechselt werden kann.

Unsere Bewertung

Es handelt sich um ein anspruchsvolles Label, das wesentlich zu einem besseren Service für Wanderer beiträgt.

Die Kriterien für die Vergabe des Labels werden von unabhängigen Stellen mitentwickelt, der Vergabeprozess ist transparent. Umfassende und unabhängige Kontrollen machen das Label glaubwürdig.

Verstößt ein Labelnehmer gegen die Vergabekriterien, so kann das Label entzogen werden. Verbraucher können alle wichtigen Informationen zum Label kostenlos abrufen.

Mehr Informationen

Labelgeber

Das Label Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland wird vom Deutschen Wanderverband mit Sitz in Kassel getragen und vergeben. Der Deutsche Wanderverband (DWV) ist die Dachorganisation von 58 Wandervereinen mit rund 600.000 Mitgliedern und der bundesweite Fachverband für das Wandern in Deutschland.

Labelziele

Das seit 2005 vergebene Label soll Wanderern einen Hinweis auf passende Quartiere geben, die den speziellen Ansprüchen von Wanderern wie Beratung, Karten und Service rund um die richtige Ausrüstung gerecht werden.

Labelvergabe

Das Prädikat „Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland" wird in Kooperation mit Landesmarketingorganisationen und regionalen Touristikern vergeben. Dazu muss eine interessierte Region mit der Deutscher Wanderverband Service GmbH Kontakt aufnehmen und ihr Interesse an der Vergabe des Labels bekunden. Der Deutsche Wanderverband schult dann sogenannte Qualitätsprüfer in der Region, die später vor Ort die Prüfungen der Betriebe übernehmen.

Betriebe, die das Label tragen wollen, müssen sich an den regionalen touristischen Partner des Deutschen Wanderverbandes wenden und den Teilnahmebogen ausfüllen. Sie verpflichten sich damit, die Kriterien des Labels einzuhalten.

Um das Label zu erhalten, müssen die Betriebe 23 Kernkriterien und acht von 18 Wahlkriterien erfüllen. Zu den Kernkriterien gehört unter anderem ein Hol- und Bringservice für die Gäste, Gepäcktransport, Kartenmaterial, die Aufnahme für eine Nacht, einfache und kurzfristige Buchung per Telefon, das kostenlose Auffüllen von Wasserflaschen, eine Wanderapotheke und die Möglichkeit, Kleidung und Schuhe zu trocknen. Optional sind beispielsweise ein W-Lan-Angebot, Schlechtwetterangebote oder das Angebot geführter Wandertouren.

Die regionalen Qualitätsprüfer kontrollieren innerhalb von vier bis sechs Wochen unangemeldet vor Ort, ob die Kriterien für die Zertifizierung erfüllt werden. Fällt die Prüfung positiv aus, wird das Label durch den Deutschen Wanderverband vergeben, beziehungsweise dessen Regionalpartner für eine Dauer von drei Jahren überreicht. Es finden keine jährlichen Zwischenprüfungen statt. Nach drei Jahren muss die Zertifizierung erneuert werden. Bei Verstößen gegen die Vergabekriterien kann das Label entzogen werden.

Kontakt

Deutscher Wanderverband Service GmbH
Wilhelmshöher Allee 157 - 159
34121 Kassel
Tel. +49(0)561 9387326
Fax +49(0)561 9387310

Weitere Label in dieser Kategorie: