Biosphärenreservat Schaalsee - Für Leib und Seele
Vergeben in: |
Deutschland
Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein Schaalsee |
Vergeben von: | Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe |
Kategorie: | Bekleidung und Schuhe, Dienstleistung, Essen und Trinken, Tourismus und Mobilität |
Produkte: |
Wollprodukte (Strümpfe, Strickjacken, etc.),, Gesundheitsangebote, Pflegebeweidung, Kindertagesstätten und Schulen, Singschule, Gartenbau, Natur- Kräuterführungen, Schmiedehandwerk, Wasser, Säfte, Liköre, Fleisch und Wurst, Milch, Käse, Quark, Joghurt, Honig, Gemüse, Getreide, Obst, Gelees, Fruchtaufstriche, Senf, Backwaren, Fisch, Unterkünfte, Fahrradverleihe, Kanutouren, Personenschifffahrt, Kunstgalerien, Museen, Klöster, Hofläden, gastronomische Einrichtungen
|
Anzahl der belabelten Produkte: | Etwa 150 Zeichenträger und Produkte |
Mit
kennzeichnen wir Nachhaltigkeitslabel. Diese berücksichtigen ökologische und soziale Aspekte und die ökonomische Tragfähigkeit für zukünftige Generationen.Unsere Bewertung
Es handelt sich um ein anspruchsvolles Label, das wesentlich zu ökologischen Verbesserungen im Anbau und bei der Verarbeitung von Nahrungsmitteln beiträgt. Es berücksichtigt außerdem soziale und ökonomische Aspekte der Nachhaltigkeit, wie die regionale Wertschöpfung.
Die Kriterien für die Vergabe des Labels werden von unabhängigen Stellen mitentwickelt, der Vergabeprozess ist transparent. Umfassende, unabhängige und regelmäßige Kontrollen machen das Label glaubwürdig. Verstößt ein Labelnehmer gegen die Vergabekriterien, so werden ihm Sanktionen auferlegt. Verbraucher können alle wichtigen Informationen zum Label kostenlos abrufen.
Das Label gibt einen guten Hinweis auf Produkte und Dienstleistungen aus der Region. Die Intensität der Kontrolle der Einhaltung der Kriterien beruht stark auf der Vertrauenswürdigkeit des prüfenden Vereins.
Mehr Informationen
Labelgeber
Labelinhaber der Regionalmarke ist das Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe.
Labelziele
Ziel der seit 1998 bestehenden Regionalmarke ist die regionale Vermarktung der Produkte von Betrieben und Institutionen, die gemeinsam mit der lokalen Bevölkerung die Schaalseeregion zu einer Modellregion im Sinne des UNESCO-Programms „Der Mensch und die Biosphäre“ (Man and Biosphere) entwickeln wollen.
Sie dient darüber hinaus der internen Kommunikation der Regionalmarken-Partner untereinander, um regionale Netzwerke zum gegenseitigen Nutzen aufzubauen.
Mit der Marke wird auf umweltschonend erzeugte, regionale Produkte, Dienstleistungen sowie Angebote und Initiativen hingewiesen.
Labelvergabe
Betriebe und Dienstleister, die die Marke tragen wollen, müssen einen Antrag bei der Biosphärenreservatsverwaltung stellen. Die Regionalmarke „Biosphärenreservat Schaalsee – Für Leib und Seele“ wird nur an Unternehmen und für Produkte vergeben, die regional und umweltgerecht produzieren oder entsprechende Dienstleistungen anbieten. Grundbedingung für die Vergabe ist, dass der Grundgedanke des Einklangs von Ökologie und Ökonomie und der Weiterentwicklung der von der UNESCO als Biosphärenreservat anerkannten Schaalseeregion von den Zeichenträgern getragen wird.
Die Marke wird zuerkannt, wenn der Betrieb in der klar abgrenzbaren Region Schaalsee liegt und dort umweltschonend produziert.
Das sogenannte Vergabegremium prüft, ob die Mindestkriterien und eine bestimmte Anzahl darüber hinausgehender Kriterien eingehalten wird. Zu den Mindestkriterien gehört (bei landwirtschaftlichen Betrieben) beispielsweise, dass der Betrieb mit wesentlichen Teilen in der Schaalseeregion liegt, keine gentechnisch veränderten Pflanzen anbaut, kurze Transportwege bei der Entsorgung pflanzlicher und tierischer Abfälle vorliegen und das Unternehmen Gäste- oder Kundenkontakt hat. Bei den weitergehenden Kriterien muss eine Mindestpunktzahl erreicht werden, die bei einer erneuten Zertifizierung höher liegt, als bei der Erstbewerbung. Zu diesen Kriterien gehört beispielsweise, dass eine Kooperation mit anderen regionalen Unternehmen beziehungsweise unentgeltliches Engagement in der Region stattfindet. Ökologischer Anbau (Bio) oder die Mitgliedschaft in einem ökologischen Anbauverband sowie regionaltypische Besonderheiten wie etwa Reetdach, Fachwerk oder Trockensteinmauern, bringen besonders viele Punkte.
Mitglieder des Vergaberates führen eine Besichtigung des Unternehmens durch und prüfen, inwieweit die Vergabekriterien erfüllt werden. Auf Grundlage des Votums des Vergaberates vergibt das Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe in Zusammenarbeit mit einer regionalen Jury die Regionalmarke. Der Vergaberat setzt sich aus Vertretern des Bioreservatsamtes, der Ämter der beteiligten Kreise, dem Förderverein Biosphäre Schaalsee e. V., der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Südwestmecklenburg mbH und dem Staatlichen Amt für Landwirtschaft und Umwelt Westmecklenburg sowie gegebenenfalls sachkundigen Bürgern zusammen. Bei Verstößen gegen die Vergabekriterien kann das Label aberkannt werden.
Kontakt
Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe
Wittenburger Chaussee 13
19246 Zarrentin am Schaalsee
Tel. +49(0)38851 3020
Fax +49(0)38851 30220