Green Globe Certification Standard
Vergeben in: |
Weltweit
|
Vergeben von: | Green Globe |
Kategorie: | Tourismus und Mobilität |
Produkte: |
Hotels, Veranstaltungszentren, Attraktionen, Catering, Zulieferer / Unternehmen
|
Anzahl der belabelten Produkte: | In Deutschland ca. 80 / Weltweit ca. 600 |
Mit
kennzeichnen wir Nachhaltigkeitslabel. Diese berücksichtigen ökologische und soziale Aspekte und die ökonomische Tragfähigkeit für zukünftige Generationen.Unsere Bewertung
Es handelt sich um ein anspruchsvolles Label, das wesentlich zu ökologischen und sozialen Verbesserungen im Tourismus beiträgt. Das Label bewertet nicht nur einzelne Kriterien, wie etwa den Umweltschutz oder die Einsparung von Ressourcen wie Wasser oder Energie, sondern alle Prozesse rund um Tourismusangebote.
Die Kriterien für die Vergabe des Labels werden von unabhängigen Stellen mitentwickelt, der Vergabeprozess ist transparent. Umfassende und regelmäßige Kontrollen machen das Label glaubwürdig.
Verstößt ein Labelnehmer gegen die Vergabekriterien, so werden ihm Sanktionen auferlegt. Verbraucher können alle wichtigen Informationen zum Label kostenlos abrufen.
Mehr Informationen
Labelgeber
Der Green Globe Standard wird von Green Globe Certification getragen und seit 1994 weltweit vergeben. Green Globe Certifikation ist eine 1993 gegründete, in rund 50 Ländern tätige Zertifizierungseinrichtung für Nachhaltigkeit in Unternehmen.
Labelziele
Das seit 1994 vergebene Label hat zum Ziel, Unternehmen einen branchengerechten Rahmen zur umfassenden Bewertung ihrer Leistung im Bereich der Nachhaltigkeit zu bieten. Darüber hinaus will der Standard Unternehmen dabei helfen, ihre wirtschaftliche, soziale und ökologische Nachhaltigkeit zu verbessern.
Labelvergabe
Unternehmen, die das Label tragen wollen, müssen sich bei Green Globe registrieren und Mitglied werden. Sie verpflichten sich, die Vergabekriterien einzuhalten.
Zu den Kriterien gehört unter anderem im Bereich der Unternehmensführung eine vorliegende Nachhaltigkeitsstrategie, Mitarbeiterbeteiligung, ein faires Wettbewerbsumfeld, verantwortungsvolle Bauplanung, Infrastrukturplanung und Kommunikation, nachhaltige Beschaffung und Leistungskette und Kundenzufriedenheit. Im Umweltbereich gelten Kriterien zum Ressourcenverbrauch, zum Verschmutzungs-, Wasser- und Energiemanagement, zur Messung und Minimierung von Treibhausgasemissionen, zum Schutz der Biodiversität sowie teilweise zur umweltschonenden Mobilität und zum Abfallmanagement. Im Bereich Soziokultur müssen Kriterien unter anderem zur Chancengleichheit, Vermeidung von Diskriminierung, zur beruflichen Weiterentwicklung, Wahrung der Menschenrechte, Sicherheit und Gesundheit, Gemeinwesen, kulturellem Erbe und lokaler Wertschöpfung erfüllt werden.
Um zertifiziert zu werden, muss ein Unternehmen jedes der 41 Kriterien erfüllen und zusammen mit den insgesamt über 300 zugeordneten Indikatoren mindestens 51 Prozent erreichen. Das Unternehmen muss eine jährliche Leistungsverbesserung der erzielten Kriterien und Indikatoren erreichen, um die Zertifizierung aufrecht zu erhalten.
Ob die Kriterien des Labels eingehalten werden wird geprüft, indem eine Vor-Ort-Prüfung sowie eine Dokumentenprüfung stattfindet. Ein von Green Globe akkreditierter Consultant begleitet den Prozess. Geprüft wird durch einen unabhängigen Auditor, der ebenfalls durch Green Globe akkreditiert sein muss. Das Label hat eine Gültigkeitsdauer von lediglich einem Jahr, daher finden keine Zwischenprüfungen statt.
Bei Verstößen gegen die Kriterien kann das Label entzogen werden.
Kontakt
MEETipedia Ioana Nan
Bergstr. 25
10115 Berlin
Tel. +49(0)30 31997601