GreenSign
Vergeben in: |
EU,
Weltweit
|
Vergeben von: | GreenSign Institut GmbH |
Kategorie: | Tourismus und Mobilität |
Produkte: |
Hotels, SPAs. Offices
|
Anzahl der belabelten Produkte: | Ca. 350 |
Mit
kennzeichnen wir Nachhaltigkeitslabel. Diese berücksichtigen ökologische und soziale Aspekte und die ökonomische Tragfähigkeit für zukünftige Generationen.Unsere Bewertung
Es handelt sich um ein anspruchsvolles Label, das zu ökologischen und auch sozialen Verbesserungen bei Tourismusangeboten beiträgt.
Die Kriterien für die Vergabe des Labels werden von unabhängigen Stellen mitentwickelt, der Vergabeprozess ist für Verbraucher gut nachvollziehbar. Die Kriterien, insbesondere für die einzelnen Stufen des Labels, sind nicht transparent dargestellt. Zeichennehmer, Zeichengeber und Prüfer sind nicht vollständig voneinander unabhängig, allerdings kann ein unabhängig besetzter Beirat Einfluss auf den Prozess der Vergabe nehmen. Die Kontrolle der Kriterien erfolgt durch den Zeichengeber. Die Kontrollen sind umfassend.
Verstößt ein Labelnehmer gegen die Vergabekriterien des Labels, so kann ihm das Label entzogen werden.
Mehr Informationen
Labelgeber
Die Zertifizierung wird von der GreenSign GmbH - Institut für nachhaltige Entwicklung vergeben. GreenSign ist ein Institut für praxisnahe Forschung und Entwicklung im Bereich des nachhaltigen Wirtschaftens.
Labelziele
Die seit seit 2015 vergebene Zertifizierung hat zum Ziel, Hotels, SPAs und Unternehmen mit Büroflächen für nachhaltige Betriebsführung auszuzeichnen sofern sie ökologische, soziale und wirtschaftliche Ansprüche erfüllen.
Labelvergabe
Hotels (GreenSign Hotels), SPAs, Thermen & Wellnessbereiche (GreenSign SPA) sowie Betriebe mit Büroflächen (GreenSign Office) können sich um die Zertifizierung bewerben, indem sie einen Zertifizierungsantrag stellen. InfraCert sendet dem Unternehmen daraufhin einen Prüfungskatalog, der ausgefüllt und mit Belegen versehen zurückgesendet werden muss und dann durch InfraCert geprüft wird. Dieser Prozess findet digital auf einem Online Tool statt.
Zu den über 100 Kriterien der Zertifizierung gehört unter anderem, dass der Betrieb ein Leitbild zur verantwortungsvollen Unternehmenspolitik, eine Nachhaltigkeitsstrategie, Mitarbeiterbeteiligung, eine nachhaltige Beschaffung, Produktgestaltung und Produktqualität sowie eine verantwortungsvolle Kommunikation nachweist. Im Umweltbereich müssen unter anderem Kriterien zur Messung und Minimierung von Treibhausgasemissionen, zum Energie-, Abfall- und Wassermanagement, zur umweltschonenden Mobilität sowie teilweise zum Ressourcenverbrauch und zum Klimawandel erfüllt werden. Darüber hinaus fragt das Label im sozio-kulturellen Bereich nach Arbeitsbedingungen, beruflicher Weiterentwicklung, Menschenrechten, Sicherheit und Gesundheit, lokaler Wertschöpfung sowie Chancengleichheit, einem Beitrag zum Gemeinwesen und zum kulturellen Erbe. Auch Themen, wie Biodiversität, Regionalität und Wirtschaftlichkeit fließen mit ein.
Ob die Kriterien eingehalten werden, wird durch eine Dokumentenprüfung und erst nach erfolgter Zertifizierung durch ein Vor-Ort-Audit geprüft. Die Gültigkeitsdauer der Zertifizierung beträgt drei Jahre. Es finden keine jährlichen Zwischenprüfungen statt. Die Prüfungen werden von InfraCert selbst oder durch einen unabhängigen Partner durchgeführt. Ein unabhängig besetzter Beirat hat die Möglichkeit, die Zertifizierungsergebnisse zu überprüfen. Je nach Erfüllungsgrad der Kriterien wird das Label in den fünf Levels - aufsteigend GreenSign Level 1 bis GreenSign Level 5 vergeben. Bei Verstößen gegen die Vergabekriterien kann die Zertifizierung entzogen werden.
Zusätzlich wird für das Unternehmen ein CO2 Fußabdruck erstellt, Potentiale zur Senkung der CO2-Emissionen aufgedeckt und Vorschläge für passende Förderprojekte für die Kompensation der unvermeidlichen CO2-Emissionen gemacht.
Kontakt
GreenSign Institut GmbH
Katharinenstraße 12
10711 Berlin
Tel. +49(0)30 318628461
Fax +49(0)30 318628412