DEHOGA Umweltcheck Silber
für Hotellerie und Gastronomie
Vergeben in: | |
Vergeben von: | Deutscher Hotel und Gaststättenverband e.V. (DEHOGA Bundesverband) |
Kategorie: | Tourismus und Mobilität |
Produkte: |
Hotels und Gastronomiebetriebe
|
Anzahl der belabelten Produkte: | Ca. 80 |
Unsere Bewertung
Das Label stellt einen Einstieg in das betriebliche Umweltmanagement für Betriebe des Gastgewerbes dar. Es trägt dazu bei, im Bereich des Gastgewerbes ökologische Verbesserungen zu erreichen.
Die Kriterien für die Vergabe des Labels werden von unabhängigen Stellen mitentwickelt. Der Vergabeprozess ist transparent. Zeichennehmer, Zeichengeber und Zeichennehmer sind nicht ausreichend voneinander unabhängig. Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA) vergibt das Label an die eigenen Mitglieder und eine der den Vergabeprozess durchführenden Gesellschaften ist im Vorstand ebenfalls durch DEHOGA besetzt.
Die Auszeichnung beruht weitgehend auf Eigenangaben der Zeichennehmer über einen Fragebogen, die nicht vor Ort, sondern anhand von Belegen überprüft werden. Zwischenprüfungen finden nicht statt. Die Prüfungen sind damit nicht ausreichend umfassend. Sie werden von Prüfern durchgeführt, die weitgehend unabhängig von den Zeichennehmern sind.
Verstößt ein Labelnehmer gegen die Vergabekriterien des Labels, so kann das Zertifikat entzogen werden. Verbraucher können die wichtigsten Informationen zum Label kostenlos abrufen.
Mehr Informationen
Labelgeber
Labelinhaber ist der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband e. V. (DEHOGA). Dabei handelt sich um einen Bundesverband mit angehängten Landesverbänden. Er vertritt einen Großteil der deutschen Hotels und Gasttätten.
Labelziele
Der 2011 eingeführte DEHOGA Umweltcheck ist Teil des DEHOGA Energie- und Umweltkonzeptes, das die gemeinsam mit dem Bundesumweltministerium im Jahr 2006 gestartete "Energiekampagne Gastgewerbe" fortsetzt und erweitert. Der DEHOGA Umweltcheck soll das betriebliche Umweltengagement nach außen kommunizieren und einen kostengünstigen Einstieg in das betriebliche Umweltmanagement ermöglichen.
Labelvergabe
Die Teilnahme am „DEHOGA Umweltcheck“ ist nicht auf DEHOGA-Mitglieder beschränkt. Jeder Betrieb der Gastronomie und Hotellerie kann sich dem „DEHOGA Umweltcheck“ unterziehen. Dazu bewirbt er sich um die Auszeichnung und füllt einen Erhebungsbogen aus, der umweltrelevante Fragen enthält.
Der DEHOGA Umweltcheck beruht auf der Auswertung ausgewählter Umweltkennzahlen, die von Fachorganisationen (adelphi gGmbH und Viabono GmbH) sowie Experten des DEHOGA-Arbeitskreises Umwelt festgelegt werden.
Der Kriterienkatalog umfasst die vier Bereiche Energieverbrauch, Wasserverbrauch, Abfallaufkommen und Restmüll sowie Lebensmittel. Um die Auszeichnung in Silber zu erhalten, muss der Betrieb beim Energie- und Wasserverbrauch sowie beim Abfallaufkommen jeweils mindestens 20 Prozent besser abschneiden, als der vorgegebene Mittelwert. Zusätzlich muss der Betrieb mindestens vier Produkte oder Produktgruppen aus der Region oder aus Eigenproduktion einsetzen. Mindestens ein eingesetztes Produkt muss aus fairem Handel stammen.
Alle Angaben müssen durch Rechnungen oder entsprechende Belege, wie Speisekarten, Erzeugerlisten oder Lieferantenlisten nachgewiesen werden. Der "DEHOGA Umweltcheck" wird von den Fachorganisationen adelphi gGmbH und Viabono GmbH mit Unterstützung des Bundesministeriums für Umwelt durchgeführt. Dabei ist keine Vor-Ort-Prüfung vorgesehen. Es handelt sich um eine quantitative Auswertung im Benchmark-Verfahren. Der Labelnehmer erhält zusätzlich zum Label in der jeweiligen Stufe Handlungsempfehlungen in einzelnen Bereichen, um seine Nachhaltigkeitsleistung zu steigern. Das Label hat eine Gültigkeitsdauer von zwei Jahren. Eine Zwischenprüfung erfolgt nicht. Das Label beinhaltet Regeln, die zu einer Aussetzung oder zu einem Entzug des Zertifikats führen können.
Kontakt
Deutscher Hotel und Gaststättenverband e.V. (DEHOGA Bundesverband)
Am Weidendamm 1 A
10117 Berlin
Tel. +49(0)30 7262520
Fax +49(0)30 72625242