VDE-Zeichen

Vergeben in: Weltweit
Vergeben von: VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.
Kategorie: Kategorienübergreifend
Produkte:
Elektrotechnische Produkte aller Art
Anzahl der belabelten Produkte: Ca. 200.000 elektrotechnische Erzeugnisse
Label-Info: VDE-Zeichen
  • Besonders empfehlenswert
  • Anspruch
    Die Vergabekriterien gehen deutlich über das gesetzlich Vorgeschriebene hinaus.
    Die Kriterien des Labels werden anhand neuerer Erkenntnisse und Standards überarbeitet.
    Die Kriterien des Labels sind geeignet, relevante Verbesserungen im Bereich des Labels zu ermöglichen (ökologische, gesundheitliche, soziale, technische, kulturelle Ansprüche etc.).
  • Unabhängigkeit
    Die Kriterienentwicklung erfolgt unter Hinzuziehung vom Zeichennehmer weitgehend unabhängiger und kompetenter Stellen.
    Zeichengeber, Zeichennehmer und Prüfer sind jeweils rechtlich und wirtschaftlich weitgehend voneinander unabhängig.
    Die Einhaltung der Vergabekriterien wird von unabhängiger und eindeutig identifizierbarer Stelle kontrolliert.
  • Kontrolle
    Eindeutige, nachprüfbare Vergabekriterien mit klarem Bezug sind vorhanden.
    Die Einhaltung der Vergabekriterien wird umfassend kontrolliert. Wenn die Labelvergabe befristet ist, werden Fristverlängerungen nur nach einer erneuten Kontrolle der Einhaltung der Vergabekriterien erteilt.
    Bei Verstößen gegen die Vergabekriterien wird eine Nachbesserung innerhalb einer angemessenen, überschaubaren Frist eingefordert, gegebenenfalls erfolgen weitere Sanktionen bis zum Entzug des Labels.
  • Transparenz
    Zielsetzung und Trägerschaft sind in öffentlich zugänglichem Informationsmaterial erläutert.
    Vergabekriterien, Vergabeverfahren und Kontrollverfahren sind für Verbraucher verständlich und nachvollziehbar dokumentiert und veröffentlicht und kostenlos zugänglich.
    Das Bildzeichen des Labels ist so gestaltet, dass es nicht mit einem anderen Zeichen verwechselt werden kann.

Unsere Bewertung

Es handelt sich um ein anspruchsvolles Label, das wesentlich zur Sicherheit hinsichtlich elektrischer, mechanischer, thermischer, toxischer, radiologischer und sonstiger Gefährdung von elektrotechnischen Produkten beiträgt. Verbraucher können an dem Zeichen erkennen, dass das jeweilige Produkt allen Sicherheitsstandards und geltenden Richtlinien entspricht.

Die Kriterien für die Vergabe des Labels werden von unabhängigen Stellen mitentwickelt, der Vergabeprozess ist transparent. Umfassende, unabhängige und regelmäßige Kontrollen machen das Label glaubwürdig.

Verstößt ein Labelnehmer gegen die Vergabekriterien, so werden ihm Sanktionen auferlegt. Verbraucher können alle wichtigen Informationen zum Label kostenlos abrufen.

Mehr Informationen

Labelgeber

Labelinhaber ist der Verband der Elektrotechnik / Elektronik / Informationstechnik e. V. (VDE). Dabei handelt es sich um einen 1893 gegründeten technisch-wissenschaftlichen Verband mit Sitz in Frankfurt. Der VDE hat etwa 36.000 Mitglieder.

Labelziele

Ziel des bereits seit 1920 bestehenden Labels ist der Schutz von Verbrauchern vor Risiken. Das VDE-Zeichen will Verbrauchern signalisieren, dass das Produkt gegenüber allen Gefahren, die von elektrotechnischen Produkten ausgehen können, geprüft und für sicher befunden wurde.

Labelvergabe

Das VDE-Zeichen für elektrotechnische Erzeugnisse kennzeichnet die Konformität mit den VDE-Bestimmungen bzw. europäischen oder international harmonisierten Normen. Es bestätigt die Einhaltung der Schutzanforderungen der zutreffenden Richtlinien. Dabei umfasst es Produkte aus dem Bereich des Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG) und Medizinprodukte aus dem Bereich des Medizinproduktegesetzes (MPG).

Hersteller, die das VDE-Zeichen auf Ihren Produkten tragen wollen, müssen ihre Produkte einer Prüfung unterziehen. Dabei muss der Hersteller nachweisen, dass die Produktionsstätte technisch so eingerichtet und geleitet wird, dass eine gleichmäßige Herstellung gemäß der zertifizierten Ausführung gewährleistet ist und geeignete Einrichtungen zum Überprüfen der Erzeugnisse auf Einhaltung der Prüfgrundlagen vorhanden sind. Er ist verpflichtet, laufend Fertigungskontrollen und die vom VDE-Institut geforderten Prüfungen im Betrieb selbst durchzuführen und durch Vorlage von Protokollen nachzuweisen.

Das VDE-Institut kann unangekündigt die Produktionsstätten besuchen und die Einhaltung der Vergabekriterien überprüfen. Geprüft werden zudem sowohl Produkte, die am Markt erhältlich sind als auch Produkte, die direkt aus der Produktion stammen. Bei Verstößen gegen die Kriterien kann die Zeichengenehmigung fristlos gekündigt werden.

Kontakt

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut GmbH
Merianstraße 28
63069 Offenbach / Main
Tel. +49 69 8306-0
Fax +49 69 8306-555

Weitere Label in dieser Kategorie: