Partner der Nationalen Naturlandschaften
Vergeben in: |
Deutschland
|
Vergeben von: | EUROPARC Deutschland e. V. |
Kategorie: | Kategorienübergreifend |
Produkte: |
Beherbergung und Gastronomie, Ausflugsfahrten, Wanderungen, Land- und Forstwirtschaft, Weinbau, Fischerei, Handel, Handwerk, Lebensmittelverarbeitung, Personenbeförderung
|
Anzahl der belabelten Produkte: | Ca. 1.000 |
Mit
kennzeichnen wir Nachhaltigkeitslabel. Diese berücksichtigen ökologische und soziale Aspekte und die ökonomische Tragfähigkeit für zukünftige Generationen.Unsere Bewertung
Es handelt sich um ein anspruchsvolles Label, das wesentlich zu ökologischen Verbesserungen, vor allem im Tourismus, aber auch bei der Herstellung und Verarbeitung von Lebensmitteln oder im Handwerk beiträgt und soziale Aspekte, wie die regionale Wertschöpfung und verantwortungsvolle Unternehmenspolitik berücksichtigt. Es kann daher als Nachhaltigkeitslabel bezeichnet werden.
Die Kriterien für die Vergabe des Labels werden von unabhängigen Stellen mitentwickelt, der Vergabeprozess ist weitgehend transparent.
Kontrollen finden vor der Vergabe des Labels vor Ort und anhand von Dokumenten statt. Danach finden in der Regel nur alle drei Jahre Kontrollen statt, so dass zwar von regelmäßigen, aber nicht umfassenden Kontrollen gesprochen werden kann. Sie machen das Label glaubwürdig.
Verstößt ein Labelnehmer gegen die Vergabekriterien des Labels, so kann das Label entzogen werden. Verbraucher können Informationen zum Label kostenlos abrufen, allerdings kann jede Naturlandschaft eigene Verfahren und Kriterien über den Mindeststandard hinaus formulieren und nach eigenem Ermessen öffentlich und ausführlich darstellen. Das macht es für Verbraucher schwierig, sich schnell und umfassend zu informieren und schränkt die Transparenz des Labels ein.
Mehr Informationen
Labelgeber
Das Zertifikat Partner der Nationalen Naturlandschaften wird vom Europarc Deutschland e. V. koordiniert und vergeben. Bei Europarc handelt es sich um den Dachverband der nationalen Naturlandschaften. Nationale Naturlandschaften sind Nationalparks, Biosphärenreservate, Naturparks und Wildnisgebiete.
Labelziele
Das seit 2008 vergebene Label hat zum Ziel, die nachhaltige touristische Entwicklung in einer Region insgesamt zu stärken.
Darüber hinaus soll das Label zu einer engen Zusammenarbeit zwischen Schutzgebietsverwaltungen und Partnerbetrieben, dem Aufbau eines Netzwerkes mit weiteren Partnern, der Förderung regionaler Wirtschaftskreisläufe und nachhaltiger Wirtschaftsweisen sowie dem Schutz des Natur- und Kulturerbes beitragen.
Labelvergabe
Bundesweit können sich Partnerbetriebe der Nationalparks, Biosphärenreservate und Naturparks für die Einhaltung von einheitlichen Qualitäts- und Umweltstandards auszeichnen lassen und Partner der Nationalen Naturlandschaften werden. Dazu wird zwischen der jeweiligen Verwaltung und dem Partner eine schriftliche Vereinbarung geschlossen, die jeweils speziell von der jeweiligen Naturlandschaft festgelegte Kriterien umfasst.
Bundesweit einheitlich gelten bestimmte Mindestkriterien. Dazu gehört beispielsweise für Betriebe der Landwirtschaft, des Handwerk und des Handels, dass sich die Erzeugung und Verarbeitung regionaler Produkte an den regionaltypischen Besonderheiten und ihrem Ursprung in Tradition, Verarbeitung und Konsum orientiert. Die Erzeugung muss natur- und umweltverträglich sein. Für die Verarbeitung zu Lebensmitteln müssen die Hauptrohstoffe aus der Region und aus ökologischem Landbau oder aus naturverträglichen Herstellungsverfahren stammen. In begründeten Fällen kann davon abgewichen werden. Für Verbraucher muss die Herkunft des Produktes sowie seiner Bestandteile klar gekennzeichnet werden. Die Qualitäts- und Umweltstandards für Ursprungsbetriebe, Handwerk und Handel sollen durch das Bio-Siegel oder eine regional anerkannte Marke nachgewiesen werden.
Der sogenannte Vergaberat legt das Prüfverfahren und die notwendigen Nachweise fest und führt gegebenenfalls selbst die Prüfungen durch. Er wird von der Verwaltung einberufen und ihm gehören neben Vertretern der Verwaltung auch Vertreter der Partnerbetriebe und weiterer regional bedeutender Institutionen an. Ob die Kriterien eingehalten werden, wird Vor-Ort sowie durch eine Dokumentenprüfung geprüft. Das Label gilt für gewöhnlich drei Jahre. Zwischenprüfungen sind grundsätzlich nicht vorgesehen.
Bei Verstößen gegen die Vergabekriterien kann das Label entzogen werden.
Kontakt
EUROPARC Deutschland e. V.
Pfalzburger Straße 43/44
10717 Berlin
Tel. +49(0)30 28878820
Fax +49(0)30 288788216