Geprüfter Ökostrom

Standard A75-S026-1

Vergeben in: Weltweit
Vergeben von: TÜV NORD CERT GmbH
Kategorie: Energie und Strom
Produkte:
Ökostrom
Anzahl der belabelten Produkte: 250
Label-Info: Geprüfter Ökostrom Standard A75-S026-1
  • Besonders empfehlenswert
  • Anspruch
    Die Vergabekriterien gehen deutlich über das gesetzlich Vorgeschriebene hinaus.
    Die Kriterien des Labels werden anhand neuerer Erkenntnisse und Standards überarbeitet.
    Die Kriterien des Labels sind geeignet, relevante Verbesserungen im Bereich des Labels zu ermöglichen (ökologische, gesundheitliche, soziale, technische, kulturelle Ansprüche etc.).
  • Unabhängigkeit
    Die Kriterienentwicklung erfolgt unter Hinzuziehung vom Zeichennehmer weitgehend unabhängiger und kompetenter Stellen.
    Zeichengeber, Zeichennehmer und Prüfer sind jeweils rechtlich und wirtschaftlich weitgehend voneinander unabhängig.
    Die Einhaltung der Vergabekriterien wird von unabhängiger und eindeutig identifizierbarer Stelle kontrolliert.
  • Kontrolle
    Eindeutige, nachprüfbare Vergabekriterien mit klarem Bezug sind vorhanden.
    Die Einhaltung der Vergabekriterien wird umfassend kontrolliert. Wenn die Labelvergabe befristet ist, werden Fristverlängerungen nur nach einer erneuten Kontrolle der Einhaltung der Vergabekriterien erteilt.
    Bei Verstößen gegen die Vergabekriterien wird eine Nachbesserung innerhalb einer angemessenen, überschaubaren Frist eingefordert, gegebenenfalls erfolgen weitere Sanktionen bis zum Entzug des Labels.
  • Transparenz
    Zielsetzung und Trägerschaft sind in öffentlich zugänglichem Informationsmaterial erläutert.
    Vergabekriterien, Vergabeverfahren und Kontrollverfahren sind für Verbraucher verständlich und nachvollziehbar dokumentiert und veröffentlicht und kostenlos zugänglich.
    Das Bildzeichen des Labels ist so gestaltet, dass es nicht mit einem anderen Zeichen verwechselt werden kann.

Unsere Bewertung

Es handelt sich um ein anspruchsvolles Label, das wesentlich zu ökologischen Verbesserungen im Bereich der Stromproduktion und des Stromhandels beiträgt.

Die Kriterien für die Vergabe des Labels werden unter anderem über den Einbezug der Richtlinien der EU zu Erneuerbaren Energien von unabhängigen Stellen mitentwickelt, der Vergabeprozess ist transparent. Umfassende und regelmäßige Kontrollen machen das Label glaubwürdig.

Verstößt ein Labelnehmer gegen die Vergabekriterien, so werden ihm Sanktionen auferlegt. Verbraucher können alle wichtigen Informationen zum Label kostenlos abrufen.

Mehr Informationen

Labelgeber

Labelinhaber ist die TÜV NORD CERT GmbH mit Sitz in Essen. Sie ist ein Tochterunternehmen der TÜV Nord AG.

Die TÜV NORD AG wurde 2004 vom TÜV Nord e.V., TÜV Hannover/Sachsen-Anhalt e.V. und Teilen des RW TÜV e.V. gegründet, die die Hauptgesellschafter der AG darstellen.

Bei der TÜV Nord AG handelt es sich um eine technische Prüforganisation, die in den Geschäftsbereichen Industrie Service, Mobilität, Bildung, Rohstoffe, IT sowie Aerospace agiert. Sie beschäftigt nach eigenen Angaben mehr als 10.000 Mitarbeiter in mehr als 50 Staaten Europas, Asiens, Afrikas und Amerikas.

Labelziele

Ziel des seit 2011 vergebenen Umweltzeichens ist die Kenntlichmachung von Ökostromprodukten. Darüber hinaus soll zusätzlich der Ausbau von erneuerbaren Energien gefördert werden.

Labelvergabe

Das Label wird an Unternehmen vergeben, die Ökostrom aus Erneuerbaren Energien erzeugen, Ökostromprodukte an Endkunden vermarkten oder Ökostromprodukte an andere Energieversorgungsunternehmen weitervermarkten und deren Strom zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen gewonnen wird.

Zusätzlich muss der Anbieter den weiteren Ausbau Erneuerbarer Energien fördern und die Bilanzierungsverfahren transparent machen. Dazu müssen die Labelnehmer mindestens 33 Prozent des bereitgestellten Stromes aus Anlagen beziehen, die nicht älter als sechs Jahre sind, oder einen Betrag von 0,25 Cent pro Kilowattstunde des verkauften Ökostroms (0,1 Cent bei Großkunden) in neue Anlagen investieren. Die Kunden müssen regelmäßig und korrekt über das zertifizierte Stromprodukt und seine Merkmale informiert werden.

Die Kontrolle, ob die Kriterien eingehalten werden, erfolgt durch Auditoren, die im Unternehmen die notwendigen Dokumente und die Datenverarbeitung mit den einzelnen Buchungen prüfen. Vorab werden die Produktmerkmale und das vom Anbieter eingesetzte Bilanzierungsverfahren geprüft. Auch technische Einrichtungen werden gegebenenfalls vor Ort geprüft. Über die Unterlagenprüfung und das Audit vor Ort wird ein Bericht erstellt und der Zertifizierungsstelle vorgelegt. Die Zertifizierungsstelle der TÜV NORD CERT GmbH erteilt bei positiver Beurteilung durch die Auditoren das Zertifikat, hat dabei aber ein Veto-Recht. Bei Unklarheiten wird die sogenannte Fachleitung hinzugezogen.

Die Auditoren sind bei der TÜV NORD CERT GmbH oder TÜV NORD Umweltschutz GmbH angestellt. Für jeden Auftrag bestätigen sie individuell ihre Unabhängigkeit. Dieser Prozess entspricht dem Vorgehen, das auch bei der Zertifizierung von Managementsystemen wie ISO 9001 oder 14001 vorgesehen ist.

In der Regel gilt das Zertifikat ein Jahr und wird dann wieder überprüft. Bei Verstößen gegen die Vergabekriterien muss eine Nachbesserung erfolgen. Wird dabei das Gültigkeitsdatum überschritten, so wird das Zertifikat nicht verlängert.

Kontakt

TÜV NORD CERT GmbH
Langemarckstraße 20
45141 Essen
Tel. +49(0)201 8250
Fax +49(0)201 8252517

Weitere Label in dieser Kategorie: