TÜV Rheinland Prüfzeichen

Food Safety

Vergeben in: Deutschland
Vergeben von: TÜV Rheinland LGA Products GmbH
Kategorie: Essen und Trinken
Produkte:
Lebensmittel und Futtermittel
Anzahl der belabelten Produkte: Etwa 20
Label-Info: TÜV Rheinland Prüfzeichen Food Safety
  • Besonders empfehlenswert
  • Anspruch
    Die Vergabekriterien gehen deutlich über das gesetzlich Vorgeschriebene hinaus.
    Die Kriterien des Labels werden anhand neuerer Erkenntnisse und Standards überarbeitet.
    Die Kriterien des Labels sind geeignet, relevante Verbesserungen im Bereich des Labels zu ermöglichen (ökologische, gesundheitliche, soziale, technische, kulturelle Ansprüche etc.).
  • Unabhängigkeit
    Die Kriterienentwicklung erfolgt unter Hinzuziehung vom Zeichennehmer weitgehend unabhängiger und kompetenter Stellen.
    Zeichengeber, Zeichennehmer und Prüfer sind jeweils rechtlich und wirtschaftlich weitgehend voneinander unabhängig.
    Die Einhaltung der Vergabekriterien wird von unabhängiger und eindeutig identifizierbarer Stelle kontrolliert.
  • Kontrolle
    Eindeutige, nachprüfbare Vergabekriterien mit klarem Bezug sind vorhanden.
    Die Einhaltung der Vergabekriterien wird umfassend kontrolliert. Wenn die Labelvergabe befristet ist, werden Fristverlängerungen nur nach einer erneuten Kontrolle der Einhaltung der Vergabekriterien erteilt.
    Bei Verstößen gegen die Vergabekriterien wird eine Nachbesserung innerhalb einer angemessenen, überschaubaren Frist eingefordert, gegebenenfalls erfolgen weitere Sanktionen bis zum Entzug des Labels.
  • Transparenz
    Zielsetzung und Trägerschaft sind in öffentlich zugänglichem Informationsmaterial erläutert.
    Vergabekriterien, Vergabeverfahren und Kontrollverfahren sind für Verbraucher verständlich und nachvollziehbar dokumentiert und veröffentlicht und kostenlos zugänglich.
    Das Bildzeichen des Labels ist so gestaltet, dass es nicht mit einem anderen Zeichen verwechselt werden kann.

Unsere Bewertung

Es handelt sich um ein anspruchsvolles Label, das wesentlich zu einer höheren Qualität der gelabelten Produkte beiträgt.

Die Kriterien für die Vergabe des Labels werden von unabhängigen Stellen mitentwickelt, der Vergabeprozess ist für Verbraucher einsehbar. Umfassende unabhängige und regelmäßige Kontrollen machen das Label glaubwürdig.

Verstößt ein Labelnehmer gegen die Vergabekriterien des Labels, so werden ihm Sanktionen auferlegt. Verbraucher können grundsätzlich alle wichtigen Informationen zum Label kostenlos abrufen. Jedes ausgezeichnete Produkt und die zugehörigen Prüfungen werden auf einer eigenen Unterseite dargestellt, die über eine Nummer auf dem Label erreicht werden kann.

Mehr Informationen

Labelgeber

Das TÜV Rheinland Prüfzeichen ist ein Label, das für Lebesmittel der REWE Group vergeben wird, einem international tätigem Handelskonzern mit Sitz in Köln.

Der Name REWE steht für „Revisionsverband der Westkauf-Genossenschaften“. Zur REWE Group gehören neben den REWE Supermärkten und dem Discounter Penny unter anderem auch nahkauf, Kaufpark und die Biokette Temma, sowie Touristikunternehmen unter dem Dach der DER Touristik (wie ITS, Jahn Reisen, Tjaereborg) und Baumärkte (toom Baumarkt).

Die REWE Group ist mit einzelnen Vertriebslinien in zwölf europäischen Ländern präsent. In Österreich firmiert der Lebensmitteleinzelhändler unter den Namen Billa, Merkur und Penny, zur REWE Group gehört dort unter anderem auch die Drogeriekette BIPA.

Die REWE Group ist einer der größten Lebensmittelhändler in Deutschland. Sie unterhält weltweit mehr als 15.000 Lebensmittel- und andere Märkte.

Labelziele

Ziel des seit 2013 vergebenen Labels ist, für Verbraucher Lebensmittel kenntlich zu machen, die über die gesetzlichen Vorgaben hinaus geprüft wurden.

Das Label soll Verbrauchern die Möglichkeit geben, im Supermarkt (REWE) und im Discounter (PENNY) Lebensmittel mit einer besonderen Produktqualität zu erkennen.

Labelvergabe

Die REWE Group lässt ausgewählte Lebensmittel mit dem Label auszeichnen. Diese werden durch den TÜV Rheinland regelmäßig einmal im Quartal auf die zertifizierten Eigenschaften im Labor untersucht. Zusätzlich wird die Fertigungsstätte jedes Jahr einmal kontrolliert.

Zu den zertifizierten Eigenschaften kann unter anderem gehören, dass die Rohstoffe überprüft werden. Auch die Zusammensetzung der Lebensmittel, die Nährwertangaben und der Wareneingang der Rohstoffe werden kontrolliert. Wenn bestimmte Anforderungen nicht ausreichen oder fehlen, setzt der TÜV Rheinland weitere Standards. Teil der Kriterien kann auch die Einhaltung von Managementstandards, wie beispielsweise GlobalGAP, oder HACCP-Systemen (zur Gefahrenanalyse sogenannter kritischer Lenkungspunkte) sein.

Verbraucher haben die Möglichkeit, über eine Nummer oder einen QR-Code auf dem Label weitere Informationen zu den Kriterien zu erhalten. Diese können in der sogenannten Certipedia unter www.certipedia.de für die einzelnen Produkte abgerufen werden.

Kontakt

TÜV Rheinland LGA Products GmbH
Am Grauen Stein 29
51105 Köln
Tel. 49(0)221 8069000

Weitere Label in dieser Kategorie: