Top Ausbildungsbetrieb (DIQP)

Vergeben in: Deutschland
Vergeben von: DIQP Deutsches Institut für Qualitätsstandards und –prüfung e.V.
Kategorie: Arbeitswelt und Büro
Produkte:
Ausbildungsbetriebe
Anzahl der belabelten Produkte: Etwa 15
Label-Info: Top Ausbildungsbetrieb (DIQP)
  • Besonders empfehlenswert
  • Anspruch
    Die Vergabekriterien gehen deutlich über das gesetzlich Vorgeschriebene hinaus.
    Die Kriterien des Labels werden anhand neuerer Erkenntnisse und Standards überarbeitet.
    Die Kriterien des Labels sind geeignet, relevante Verbesserungen im Bereich des Labels zu ermöglichen (ökologische, gesundheitliche, soziale, technische, kulturelle Ansprüche etc.).
  • Unabhängigkeit
    Die Kriterienentwicklung erfolgt unter Hinzuziehung vom Zeichennehmer weitgehend unabhängiger und kompetenter Stellen.
    Zeichengeber, Zeichennehmer und Prüfer sind jeweils rechtlich und wirtschaftlich weitgehend voneinander unabhängig.
    Die Einhaltung der Vergabekriterien wird von unabhängiger und eindeutig identifizierbarer Stelle kontrolliert.
  • Kontrolle
    Eindeutige, nachprüfbare Vergabekriterien mit klarem Bezug sind vorhanden.
    Die Einhaltung der Vergabekriterien wird umfassend kontrolliert. Wenn die Labelvergabe befristet ist, werden Fristverlängerungen nur nach einer erneuten Kontrolle der Einhaltung der Vergabekriterien erteilt.
    Bei Verstößen gegen die Vergabekriterien wird eine Nachbesserung innerhalb einer angemessenen, überschaubaren Frist eingefordert, gegebenenfalls erfolgen weitere Sanktionen bis zum Entzug des Labels.
  • Transparenz
    Zielsetzung und Trägerschaft sind in öffentlich zugänglichem Informationsmaterial erläutert.
    Vergabekriterien, Vergabeverfahren und Kontrollverfahren sind für Verbraucher verständlich und nachvollziehbar dokumentiert und veröffentlicht und kostenlos zugänglich.
    Das Bildzeichen des Labels ist so gestaltet, dass es nicht mit einem anderen Zeichen verwechselt werden kann.

Unsere Bewertung

Es handelt sich um ein anspruchsvolles Label, das wesentlich zur besseren Erkennbarkeit guter Ausbildungsbetriebe und zu Verbesserungen der Ausbildungsbedingungen bei Ausbildungsbetrieben beiträgt.

Die Kriterien für die Vergabe des Labels werden von unabhängigen Stellen mitentwickelt, der Vergabeprozess ist transparent. Umfassende und unabhängige Kontrollen machen das Label glaubwürdig.

Verstößt ein Labelnehmer gegen die Vergabekriterien, so können ihm Sanktionen auferlegt werden. Verbraucher können alle wichtigen Informationen zum Label kostenlos abrufen.

Mehr Informationen

Labelgeber

Labelinhaber ist der Verein DIQP - Deutsches Institut für Qualitätsstandards und -prüfung mit Sitz in Berlin. Das DIQP wurde von verschiedenen Unternehmen gegründet und finanziert sich aus Mitgliedsbeiträgen und Fördermitgliedschaften.

Labelziele

Das seit 2016 vergebene Label hat zum Ziel, Ausbildungsbetriebe kenntlich zu machen, die einen qualitativ hochwertigen Ablauf der Ausbildung garantieren und von ehemaligen Auszubildenden positiv beurteilt werden.

Labelvergabe

Unternehmen, die das Label erhalten wollen, müssen sich an einen vom Labelgeber zugelassenen Consultant wenden und das Label beantragen. Der Consultant berät das Unternehmen im Vorfeld und bereitet die Zertifizierung vor. Er stellt die notwendigen Unterlagen zusammen und reicht diese zur Prüfung ein. Das unabhängige Unternehmen QCERT prüft dann, ob die Vergabebedingungen eingehalten werden.

zu den Vergabekriterien gehört unter anderem eine hohe Zufriedenheit der ehemaligen und aktuellen Auszubildenden, sowie fachliche Qualität der Ausbildung und die Wirksamkeit von Ausbildungsmethoden und Maßnahmen. Darüber hinaus müssen gesetzliche Arbeitszeiten eingehalten, und die Auszubildenden nach Tarif bezahlt werden.  Die Auszubildenden müssen darüber hinaus Schulungsmaßnahmen, eine Prüfungsvorbereitung und Hilfestellung bei der Ausbildung erhalten. Es werden nur Unternehmen zertifiziert, die kontinuierlich seit mindestens drei Jahren mindestens sieben Auszubildende ausbilden und mindestens sieben im Unternehmen ausgebildete Mitarbeiter beschäftigen, deren Ausbildung nicht länger als drei Jahre zurückliegt.

Geprüft wird in den drei Bereichen: Befragung der aktuellen und ehemaligen Auszubildenden (jeweils 25 Prozent der Gesamtbewertung) und Bewertung der Leistungen als Ausbildungsbetrieb (50 Prozent Bewertung)

Das Label wird in drei Stufen vergeben:

SEHR GUT ab 80 Prozent

GUT ab 71 bis 79,9 Prozent

BEFRIEDIGEND ab 61 bis 70,9 Prozent

Unter 61 Prozent der maximal erreichbaren Wertung wird das Label nicht vergeben. Es gilt drei Jahre, dann muss der Prozess wiederholt werden. Bei Verstößen gegen die Vergabekriterien kann das Label entzogen werden.

Kontakt

DIQP Deutsches Institut für Qualitätsstandards und –prüfung e.V.
Hohenzollerndamm 152
14199 Berlin
Tel. +49(0)30 34649920
Fax +49(0)30 34649919

Weitere Label in dieser Kategorie: