RAL Gütezeichen Torantriebe, vergeben bis 31.12.2015
Vergeben in: |
Deutschland
|
Vergeben von: | RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e. V. |
Kategorie: | Bauen und Wohnen |
Produkte: |
Herstellung und Prüfung von Antrieben für Garagentore mit Gewichtsausgleich sowie Dreh- und Schiebetorantriebe und deren Steuerung
|
Anzahl der belabelten Produkte: | 21 Unternehmen im Bundesverband |
RAL-Zeichen: | GZ 740 |
Unsere Bewertung
Das Label wird seit dem 01.01.2016 nicht mehr vergeben.
Es handelte sich um ein anspruchsvolles Label, das wesentlich zu Verbesserungen der Qualität von Torantrieben beitrug.
Die Kriterien für die Vergabe des Labels wurden von unabhängigen Stellen mitentwickelt, der Vergabeprozess war transparent. Verbraucher konnten zwar nicht die vollständigen Gütekriterien, aber die wichtigsten Informationen zum Label kostenlos abrufen. Umfassende und regelmäßige Kontrollen machten das Label glaubwürdig.
Die Gütegemeinschaft setzte sich überwiegend aus Herstellern zusammen. Sie wählte den Vorstand aus ihrer Mitte heraus. Die Mitglieder der Gütegemeinschaft wählten auch die Mitglieder des Güteausschusses, der unter anderem die Prüfer bestimmt, die Prüfungen beauftragt und über die Vergabe des Labels entschieden hat. Ihm konnten auch unabhängige Mitglieder, beispielsweise von Prüfinstituten und Behörden, angehören. RAL als Dachorganisation aller Gütegemeinschaften erhielt die Sitzungsprotokolle des Ausschusses und hatte so die Möglichkeit, die Entscheidungen des Güteausschusses zu überprüfen.
Bei Verstößen gegen die Vergabekriterien konnte RAL Sanktionen verhängen.
Mehr Informationen
Labelgeber
Das Label war bis Ende 2015 ein offizielles RAL Gütezeichen. Seit 01.01.2016 ist die Gütegemeinschaft nicht mehr Mitglied bei RAL.
Verliehen wurde das Gütezeichen von der Gütegemeinschaft Torantriebe e. V. Als Verein war die Gütegemeinschaft Mitglied in der unabhängigen Institution RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e. V.
Als neutrale und von staatlichen sowie privatwirtschaftlichen Interessen unabhängige Institution ist RAL seit 1925 Träger und Hüter des Systems der RAL Gütesicherung. In dieser Eigenschaft ist RAL zugleich die Dachorganisation der über 130 RAL Gütegemeinschaften. Die Neutralität von RAL wird durch die ausgewogene Zusammensetzung des Kuratoriums gewährleistet. Es besteht aus Vertretern von 16 Spitzenverbänden, vier Bundesministerien, drei Bundesämtern sowie vier ordentlichen Mitgliedern.
Dem RAL Präsidium gehören Vertreter aus den Bereichen Verbraucherschutz, Behörden sowie Spitzenverbänden der Deutschen Wirtschaft an.
Labelziele
Ziel des von 1995 bis 31.12.2015 vergebenen Gütezeichens war, die Qualität von Torantrieben zu sichern und diese Produkte für Verbraucher kenntlich zu machen.
Zweck aller RAL Gütezeichen ist, die besonderen Qualitätseigenschaften eines Produktes oder einer Dienstleistung über Normen und gesetzliche Gütebestimmungen hinaus auf einem hohen Niveau festzulegen. Sie sollen dem Verbraucher eine klare und sichere Orientierung für die Kaufentscheidung oder Inanspruchnahme einer Dienstleistung geben.
Labelvergabe
Das Gütezeichen wird derzeit nicht mehr vergeben.
Torantriebe, die das Label tragen, müssen aus hochwertigen Einzelkomponenten bestehen und besonders langlebig sowie verschleißfest sein. Darüber hinaus müssen die Torantriebe hohe Anforderungen an Bediensicherheit und Einbruchschutz erfüllen, beispielsweise eine feinfühlige Abschaltautomatik aufweisen, die das Einklemmen verhindert, eine Notentriegelung haben, die das manuelle Öffnen im Notfall ermöglicht und eine mechanische Aufschiebesicherung zum Schutz vor unberechtigtem Öffnen des Tores enthalten.
Kontakt
RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e. V.
Sankt Augustin
53757 Sankt Augustin
Tel. +49(0)2241 16050
Fax +49(0)2241 160510